Zurück zur Übersicht
Grundversorgung

Beim ersten Social Football Cup in der Steiermark waren 17 unterschiedliche Teams dabei. Männer und Frauen mit oder ohne Handicap, mit oder ohne Migrationshintergrund – alle waren willkommen. Auch die Bundesbetreuungseinrichtung (BBE) Graz-Puntigam nahm teil.

 

 

 

 

Wir sind dabei!
Beim Social Football Cup am 30. September in der Steiermark waren Teams am Start, die eines einte: ihre Diversität. Da durfte die BBU nicht fehlen! Mit dabei waren Männer und Frauen, Menschen mit und ohne Handicap, Personen mit Migrationshintergrund, Fußballprofis und -anfänger*innen.

 

 

Kontakte geknüpft 
Unsere BBE Graz-Puntigam nahm ebenfalls teil. “Wir haben uns mit den Mitarbeiter*innen und den Asylwerber*innen bestens unterhalten und hatten viel Spaß. Es war eine großartige Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen”, erzählt Sozialbetreuer Ehsan N. und ergänzt: “Während des Events sind uns auch viele neue Ideen und interessante Aktivitäten für unsere Asylwerber*innen eingefallen. Dies wird sicherlich dazu beitragen, unsere Arbeit weiter zu verbessern.” Organisiert wurde der Social Football Cup von erfaLebensGroß und MOI.
 

 

 

BBU vorgestellt
Die Teams traten in drei Bewerben – Mixed, Männer, Frauen – an. Die BBE konnte sich über den vierten Platz freuen. Ehsan: “Der Cup war auch eine großartige Gelegenheit, die Arbeit der BBU GmbH vorzustellen. Wir konnten den Anwesenden erklären, was die BBU genau macht.“ 

 

Fotos: © rawpix.at – Stefan Warmuth 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukraine Solidaritätskonzert "United for Ukraine" am 21. 2. in der KARL MARX HALLE

03.02.2025 // Ein klares Zeichen für die Unterstützung der Ukraine: Am 21. Februar treten ukrainische und österreichische Musikstars gemeinsam in der MARX HALLE WIEN auf.

Grundversorgung Freiwilliger Einsatz in Thalham

14.01.2025 // Unsere Klient*innen helfen bei der Flurreinigung

Grundversorgung Für eine stärkere Frauengesundheit

20.12.2024 // Frauen und Mädchen haben in der Unterbringung, Versorgung und Betreuung oft besondere Bedürfnisse und einen spezifischen Schutzbedarf. Deshalb stehen den Klientinnen an jedem Standort eigene Ansprechpersonen zur Seite. Mitte November fand eine erste gemeinsame Schulung für die neu nominierten Ansprechpersonen statt.