Zurück zur Übersicht
Grundversorgung

Medienbildung für unsere Kinder und Jugendlichen

Die österreichische Dachorganisation der Internetwirtschaft ISPA (Internet Service Providers Austria) stellt den Kindern und Jugendlichen in unseren Betreuungseinrichtungen das Buch “Der Online-Zoo” zur Verfügung – und das in mehrsprachigen Ausgaben. Es klärt kindgerecht darüber auf, worauf im digitalen Raum zu achten ist. 

Panda Paul mag seinen geliebten Bambus nicht mehr essen. Im Internet steht, er wäre dick! Dahinter stecken die Hyänen. Sie haben gemeine Sachen über den Zookollegen geschrieben, die alle im Internet nachlesen können. Zum Glück kann Zoo-Direktorin Elsa helfen. Und sie hilft auch vielen anderen Tieren, die im “Online-Zoo” mit der digitalen Welt zu tun haben.

Medienkompetenz der Kinder
Das Kinderbuch des Dachverbands ISPA fördert spielerisch die Medienkompetenz der Kinder. Es weist auf Risiken im digitalen Raum hin und bietet Tipps, um diese zu vermeiden. Und das Thema ist auch in unseren Betreuungseinrichtungen wichtig, denn die BBU verpflichtet sich zum Schutz der Kinder und Jugendlichen in ihrer Betreuung und Beratung. Zum Kinderschutz zählt auch der digitale Raum.

In Kooperation mit ISPA (Internet Service Providers Austria) fördert die BBU die Medienbildung und digitalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen auf kindgerechte Art: ISPA stellt unseren Betreuungseinrichtungen die mehrsprachigen Ausgaben des „Online-Zoo“-Kinderbuchs zur Verfügung. Stefan Ebenberger (Foto li.) von ISPA war dafür bei BBU-Geschäftsführer Andreas Achrainer (Foto re.) zu Gast, der sich für die Kooperation bedankte.

Medienkompetenz der Mitarbeiter*innen
Der digitale Kinderschutz ist ein wichtiges und umfassendes Handlungsfeld zur Sicherung und Förderung des Kindeswohls. Neben einer zielgruppengerechten Informationsvermittlung sind weitere Maßnahmen geplant, wie beispielsweise die thematische Sensibilisierung der Führungskräfte der Betreuungseinrichtungen für unbegleitete Jugendliche in Kooperation mit Saferinternet.at. Geplant ist zudem eine Multiplikator*innen-Schulung, um medienpädagogische Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen in der Betreuung zu fördern und diese an die Kinder und Jugendlichen zu vermitteln.

GVS-Expertin Anna-Lena Baumeister, CCO Bernhard Pölzl, Stefan Ebenberger von ISPA, Geschäftsführer Andreas Achrainer, GVS-Bereichsleiterin Stephanie Sladek und Birgit Mühl von ISPA

Das könnte Sie auch interessieren

Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Kinderschutz bleibt wichtig

17.04.2025 // Unser Kinderschutzkonzept entwickelt sich laufend weiter. Eine Resonanzgruppe, die bereits an der Erstellung beteiligt war, hat es vor Kurzem wieder unter die Lupe genommen.

Grundversorgung Fit mit Christian

16.04.2025 // Fußball, Cricket, Krafttraining, Tischtennis, Volleyball, Laufen: Es gibt nichts, was unser Kollege Christian Chima nicht trainiert. Seit beinahe 20 Jahren sorgt er für Bewegung der Klient*innen - und seine Motivation steckt auch manche Kolleg*innen an.

Grundversorgung Männer beim Kaffeetrinken

15.04.2025 // Quatschen. Über alles Mögliche und Unmögliche, über Wichtiges und Unwichtiges, über Gott und die Welt. Sich ausweinen, ausschimpfen und vor allem viel lachen. Genau das ist der Sinn eines Café-Treffs. (Wir Frauen wissen das ganz genau! Der Kaffee ist dabei übrigens völlig unwichtig). Genau das ist auch der Grund, dass in unseren Betreuungseinrichtungen Männercafés stattfinden werden.