Der Weltflüchtlingstag findet in der BBU nicht nur am 20. Juni statt. Unsere drei Geschäftsbereiche unterstützen, beraten und begleiten schutzsuchende Menschen das ganze Jahr über.

Die Kühe recken ihre Köpfe. Das kleine Mädchen aus Afghanistan, das in Traiskirchen lebt, hält das Heu hin. Es darf mit anderen Kindern beim Füttern der Tiere helfen. Im Anschluss erfahren sie, welches Getreide hier angebaut wird und dürfen sogar in den Traktor steigen. Das alles gehört zur “Bauernhofwoche”, diese hat die BBE Traiskirchen ins Leben gerufen. Ein Besuch am Bio-Bauernhof gehört dazu. Es ist nur ein Beispiel dafür, wie der Alltag unserer Klient*innen gestaltet wird.

Menschen auf der Flucht

Ende 2022 waren weltweit 108,4 Millionen Menschen auf der Flucht, die Gründe sind genauso vielfältig wie die Geschichte, das Schicksal und die Hoffnung hinter jedem einzelnen dieser Menschen.

Beste Betreuung

Einen kleinen Teil der Geflüchteten begleiten und unterstützen wir, zum Beispiel in unseren Betreuungseinrichtungen. Hier kümmern sich Kolleg*innen um die Klient*innen und deren Wohlergehen – von der Kleiderausgabe bis zu Öffi-Tickets für die Schule. Zusätzlich organisieren die Betreuer*innen Ausflüge, Deutschkurse, gemeinsame Feiern, Sportevents oder Workshops. Das bringt Abwechslung und hilft den Klient*innen, eine Tagesstruktur zu finden.

Unabhängige Rechtsberatung

In der Unabhängigen Rechtsberatung erhalten die Klient*innen eine umfassende Rechtsauskunft. Unsere Kolleg*innen erarbeiten jeden einzelnen Fall und beraten die Menschen umfassend. Sie gehen auf deren Wissensstand ein und erklären die rechtliche Vorgehensweise in Österreich. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, finden Schulungen statt, bei denen sich die Rechtsberater*innen weiterbilden können und Hintergrundwissen zu speziellen Fragestellen und Themenkreisen – wie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge oder Familienzusammenführung – erhalten.

Hochqualitative Rückkehrberatung

Auch die Rückkehrberatung setzt auf Wissensausbau und Weiterbildung. Die Kolleg*innen müssen über rechtliche Vorgänge Bescheid wissen, ebenso aber auf die momentane Situation der Klient*innen Rücksicht nehmen. In Lehrgängen wird Praxis groß geschrieben. In der Beratung fällt auch unseren Dolmetscher*innen eine wichtige Rolle zu. Unsere Serviceabteilungen sorgen dafür, dass Abläufe funktionieren, rechtliche Standards eingehalten werden und die Mitarbeiter*innen gut aufgehoben sind.

Nur gemeinsam kann die BBU ihre Mission erfüllen.
Und diese Mission gilt für uns nicht nur am Weltflüchtlingstag, sondern an 365 Tagen im Jahr.

Das könnte Sie auch interessieren

Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Kinderschutz bleibt wichtig

17.04.2025 // Unser Kinderschutzkonzept entwickelt sich laufend weiter. Eine Resonanzgruppe, die bereits an der Erstellung beteiligt war, hat es vor Kurzem wieder unter die Lupe genommen.

Grundversorgung Fit mit Christian

16.04.2025 // Fußball, Cricket, Krafttraining, Tischtennis, Volleyball, Laufen: Es gibt nichts, was unser Kollege Christian Chima nicht trainiert. Seit beinahe 20 Jahren sorgt er für Bewegung der Klient*innen - und seine Motivation steckt auch manche Kolleg*innen an.

Grundversorgung Männer beim Kaffeetrinken

15.04.2025 // Quatschen. Über alles Mögliche und Unmögliche, über Wichtiges und Unwichtiges, über Gott und die Welt. Sich ausweinen, ausschimpfen und vor allem viel lachen. Genau das ist der Sinn eines Café-Treffs. (Wir Frauen wissen das ganz genau! Der Kaffee ist dabei übrigens völlig unwichtig). Genau das ist auch der Grund, dass in unseren Betreuungseinrichtungen Männercafés stattfinden werden.